Ob bei einer Renovierung, der Trennung von einem Partner oder einer anderen Veränderung im Leben - manchmal ist es notwendig, Möbel für eine bestimmte Zeit einzulagern. In solchen Situationen ist es wichtig, planvoll vorzugehen, damit die Möbelstücke auch bei längerer Lagerzeit in einwandfreiem Zustand bleiben und der verfügbare Lagerplatz effizient genutzt wird. Unsere folgenden Tipps helfen Ihnen, Ihre Möbel optimal auf das Einlagern vorzubereiten und die Lagerfläche übersichtlich und kostensparend zu organisieren.

{ "@context": "https://schema.org", "@type": "FAQPage", "mainEntity": [{ "@type": "Question", "name": "Wie Möbel am besten lagern?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Um die vorhandene Lagerfläche möglichst effizient und kostensparend zu nutzen, sollten Sie sperrige Möbel wie Schränke, Kommoden, Sitzgruppen oder Tische - sofern möglich - in ihre Einzelteile zerlegen. Damit Sie diese später auch problemlos wieder zusammenbauen können, ist es ratsam, die einzelnen Bauteile zu beschriften und Zubehör wie Schrauben und Muttern in eine Tüte zu packen. Noch einfacher gestaltet sich der spätere Zusammenbau, wenn Sie die ursprüngliche Aufbauanleitung beilegen oder alternativ eine Skizze anfertigen. Auf dieser können Sie vermerken, welche Teile wohin gehören. Kleben Sie die Tüte anschließend mit Klebeband an die Möbel, so finden Sie auf Anhieb alles wieder." } },{ "@type": "Question", "name": "Wie lange muss man Möbel einlagern?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Diese Frage kommt häufig auf, wenn sich Paare trennen, ein Partner auszieht und dabei einen Teil seiner Möbel zurücklässt. Aus emotionalen Gründen möchten sich viele Partner lieber heute als morgen von den Stücken trennen, die sie tagtäglich an den Ex-Partner erinnern. Die Möbel einfach auf den Sperrmüll zu werfen, ist jedoch keine gute Idee. Denn grundsätzlich bleibt das Mobiliar auch nach dem Auszug das Eigentum des ehemaligen Partners. Wird dieses einfach ohne dessen Zustimmung entsorgt, steht dem Ex-Partner möglicherweise Schadensersatz zu." } }] }

Wie Möbel am besten lagern?

Bevor Sie ein Lager mieten und mit dem Einlagern beginnen, sollten Sie grob überschlagen, welche Lagergröße Sie benötigen. Als Faustregel gilt: Die Lagerfläche sollte etwa zehn Prozent der Wohnfläche Ihrer Wohnung bzw. Ihres Hauses betragen. Dies ist jedoch nur ein grober Richtwert, lassen Sie sich deshalb am besten im Vorfeld von uns beraten.

Möbel: Um die vorhandene Lagerfläche möglichst effizient und kostensparend zu nutzen, sollten Sie sperrige Möbel wie Schränke, Kommoden, Sitzgruppen oder Tische - sofern möglich - in ihre Einzelteile zerlegen. Damit Sie diese später auch problemlos wieder zusammenbauen können, ist es ratsam, die einzelnen Bauteile zu beschriften und Zubehör wie Schrauben und Muttern in eine Tüte zu packen. Noch einfacher gestaltet sich der spätere Zusammenbau, wenn Sie die ursprüngliche Aufbauanleitung beilegen oder alternativ eine Skizze anfertigen. Auf dieser können Sie vermerken, welche Teile wohin gehören. Kleben Sie die Tüte anschließend mit Klebeband an die Möbel, so finden Sie auf Anhieb alles wieder.

Ärgerliche Kratzer, Macken und Dellen durch den Transport und die Lagerung vermeiden Sie, indem Sie die empfindlichen Oberflächen mit Luftpolsterfolie, Decken oder speziellen Möbelauflagen abdecken. Wichtig: Wenn Sie Möbel wie Schränke oder Kommoden in einem Stück transportieren und einlagern möchten, sollten Sie unbedingt Türen und Schubladen mit Klebeband sichern.
Elektrogeräte: Empfindliche TV-Geräte, Stereoanlagen, Computer oder Drucker benötigen beim Einlagern besonderen Schutz. Sofern noch vorhanden, bewahren Sie diese am besten in der Originalverpackung auf. Ist dies nicht mehr der Fall, sollten Sie die Elektrogeräte dick in Papier oder Luftpolsterfolie einwickeln und anschließend in geeigneten Kartons verpacken. Wichtig ist, dass Sie vor dem Einlagern sämtliche Batterien, Akkus und Verbrauchsmaterialien wie Patronen oder Toner entfernen. Diese können mit der Zeit auslaufen und das Gerät beschädigen. Zum Schutz vor Feuchtigkeit ist es empfehlenswert, einige Silicagel-Päckchen mit in die Verpackung zu geben.
Kühl- und Gefrierschränke: Möchten Sie einen Kühlschrank oder eine Gefriertruhe einlagern, sollten Sie diese zuvor abtauen, gründlich reinigen und für einige Zeit geöffnet trocknen lassen. Ansonsten besteht das Risiko, dass sich im Inneren der Geräte Schimmel bildet und Gerüche auf die anderen eingelagerten Möbel übergehen. Wegen des enthaltenen Kühlmittels sollten Sie Kühl- oder Gefrierschränke unbedingt immer aufrecht transportieren und lagern. Zusätzlich ist es sinnvoll, die Türen und Fächer mit Klebeband zu sichern.

Kleidung einlagern

Oberbekleidung bewahren Sie am besten in Kartons oder speziellen Kleiderkisten mit integrierten Kleiderstangen auf. In diesen Boxen ist die Kleidung vor Staub, Schmutz und Falten geschützt. Zusätzlich kann durch das Aufhängen die Luft zirkulieren, was unangenehmen Gerüchen vorbeugt. Eine Alternative, die sowohl Platz spart als auch vor Gerüchen und Schädlingen wie Motten schützt, ist ein Vakuumbeutel. In diesen legen Sie die einzulagernden Kleidungsstücke einfach hinein und saugen die Luft mit einem Staubsauger ab.

Teppich einlagern

Vor dem Einlagern sollten Sie Teppichböden, Läufer und Vorleger gründlich mit dem Staubsauger reinigen und vollständig trocknen lassen. Danach ist es sinnvoll, die Bodenbeläge mit einem Insektenschutzmittel zu behandeln. So sind sie während der Lagerzeit vor Motten und anderen Schädlingen geschützt. Am meisten Platz sparen Sie, wenn Sie Teppiche nicht falten oder zusammenlegen, sondern locker aufrollen. Auf diese Weise vermeiden Sie auch störende Knicke, die sich später nur schwer wieder entfernen lassen. Für optimalen Schutz können Sie die Bodenbeläge anschließend noch in einer Vakuumfolie verpacken.

Zerbrechliche Gegenstände einlagern

Um einen Scherbenhaufen zu vermeiden, sollten Sie zerbrechliche Gegenstände wie Spiegel besonders gut schützen. Wickeln Sie diese am besten dick in Luftpolsterfolie ein. Geschirr und Porzellan können Sie in Umzugskartons packen. Wickeln Sie dazu die einzelnen Teile wie Teller und Tassen in Papier ein und stopfen Sie Zwischenräume mit Schaumstoff oder zerknülltem Zeitungspapier aus.

Wichtig: Lassen Sie zwischen den Möbeln und zu den Wänden des Lagerraums hin etwas Platz frei. So kann die Luft gut zirkulieren, was das Risiko für eine Schimmelbildung reduziert und dem Entstehen von muffigen Gerüchen vorbeugt.

Gehen Sie beim Einlagern von Möbeln systematisch vor

  • Lagern Sie häufig benötigte Möbel und Kisten in der Nähe des Eingangs
  • Stellen Sie schwere und sperrige Möbel wie Sofas, Schränke oder Bettrahmen ganz nach hinten
  • Gruppieren Sie möglichst ähnliche Gegenstände (z. B. Holzmöbel wie Schränke und Polstermöbel)
  • Stapeln Sie nach Gewicht und Stabilität (Schwere Möbel unten, leichte Gegenstände darauf)
  • Planen Sie Gänge ein, um jederzeit jede Ecke des Lagers erreichen zu können
  • Verzeichnen Sie auf einer Skizze, wo welche Möbel / Kisten stehen

Wie lange muss man Möbel einlagern?

Diese Frage kommt häufig auf, wenn sich Paare trennen, ein Partner auszieht und dabei einen Teil seiner Möbel zurücklässt. Aus emotionalen Gründen möchten sich viele Partner lieber heute als morgen von den Stücken trennen, die sie tagtäglich an den Ex-Partner erinnern. Die Möbel einfach auf den Sperrmüll zu werfen, ist jedoch keine gute Idee. Denn grundsätzlich bleibt das Mobiliar auch nach dem Auszug das Eigentum des ehemaligen Partners. Wird dieses einfach ohne dessen Zustimmung entsorgt, steht dem Ex-Partner möglicherweise Schadensersatz zu.

Eine bessere und vor allem sichere Lösung ist das Einlagern der Möbel in einem Self-Storage-Lager und das schriftliche Setzen einer Frist an den Ex-Partner. Seitens des Gesetzgebers gibt es keine Vorgaben zur Dauer der Einlagerung. Als angemessen gilt jedoch eine Lagerdauer von zwei bis drei Monaten. Während dieser Zeit hat der ehemalige Partner die Möglichkeit, seine Möbel abzuholen, selbst zu entsorgen oder das Lager für die weitere Unterbringung zu mieten. Meldet sich der Ex-Partner innerhalb der gesetzten Frist nicht, ist es legitim, das zurückgelassene Mobiliar endgültig zu entsorgen oder anderweitig zu verwerten, um so zum Beispiel die Kosten für das Einlagern zu decken.

Zuvor ist es jedoch ratsam, dem Ex-Partner noch eine letzte schriftliche Frist (z. B. 14 Tage) für die Abholung zu setzen. Außerdem ist es für etwaige Streitigkeiten sinnvoll, sämtliche Kommunikation sorgfältig zu dokumentieren. So kann der ehemalige Partner später nicht behaupten, nicht rechtzeitig über die Entsorgung seiner Möbel informiert worden zu sein. Um ganz sicher zu gehen, ist es empfehlenswert, von Anfang an einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen und sämtliche Schriftwechsel über diesen laufen zu lassen.

Gut zu wissen: Das Vorgehen bei zurückgelassenen Möbeln ist bei Mietern, die bei einem Auszug Möbel zurücklassen, identisch. Auch hier dürfen Vermieter das Mobiliar nicht einfach entsorgen, sondern müssen es für einen angemessenen Zeitraum (zwei bis drei Monate) einlagern und den Ex-Mieter schriftlich (am besten über einen Rechtsanwalt) zur Abholung auffordern.
Übrigens: Hat der Ex-Partner kostbare Gegenstände (z. B. Gemälde, Antiquitäten) zurückgelassen, können diese bei der Hinterlegungsstelle des örtlichen Amtsgerichts abgegeben werden. Der Hinterlegungsschein kann dann dem Ex-Partner übergeben werden, der damit seinen Besitz vor Ort abholen kann. Auf diese Weise lässt sich die Haftung für den Verlust oder Beschädigungen teurer Gegenstände umgehen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der richtigen Einlagerung Ihrer Möbel. Hierfür stellen wir ein mobiles Selfstorage und Lagerräume in Krefeld und Düsseldorf für Sie zur Verfügung. Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt auf!